Haben Sie Lust selbst aktiv zu werden und den Naturschutz in Ottweiler mitzugestalten? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Sie wollen bei unseren Veranstaltungen und Aktionen immer auf dem neusten Stand sein? Geben Sie uns hier Ihre Mailadresse ein und Sie erhalten regelmäßigs Infos über unseren Newsletter.
Wussten Sie eigentlich, dass wir mit 870 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Vereine in Ottweiler sind? Und jetzt der Wermutstropfen - dass wir mit nur 7 aktiven Mitgliedern ganz hinten im Ranking der Vereine stehen. Deshalb würden wir uns sehr freuen, neue Aktive mit frischen Ideen bei uns begrüßen zu dürfen. Wir suchen Menschen, die Lust an der Arbeit in und für die Natur haben. Gerne würden wir auch die Jugendarbeit wieder aufleben lassen und freuen uns auch über junge Interessierte.
Aktiv sind wir aktuell in den Bereichen Arten- und Gewässerschutz, wir organisieren verschiedene naturkundliche Wanderungen und veranstalten Workshops. Welche Ideen haben Sie? Haben Sie ein spannendes Projekt oder eine Art, die Ihnen besonders am Herzen liegt?
Wenn Sie Interesse an einer aktiven Mitarbeit in unserer Ortsgruppe haben, dann melden Sie sich direkt bei uns! Wir freuen uns auf Sie!
Jeden ersten Donnerstag im Januar/ März/ Mai/ Juli/ September/ November um 18.30 Uhr im Sportheim Steinbach.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Das Braunkehlchen ist 12 bis 14 Zentimeter groß und verdankt seinen Namen seiner braun-orangen Brust und Kehle. Wegen des weißen Gesichtsbandes über den Augen wird es auch „Wiesenclown“ genannt. Sein Lebensraum sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig für das Braunkehlchen sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, welches der Vogel als Sing- und Ansitzwarte nutzen.
Wollen Sie mehr über den Vogel des Jahres 2020 erfahren: Lesen Sie weiter auf der Seite des Bundesverbandes.
Vom 6. bis 8. Januar 2023 geht unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Details zur Aktion und Materialien finden Sie hier.